Zitronentarte mit Ricotta

Dieses Rezept Zitronentarte mit Ricotta ergibt einen im Geschmack nicht zu süßen dünnen Zitronenkuchen, bei welchem die erfrischende leicht säuerlich- bittere Note der verwendeten Zitronen voll zur Geltung kommen.
Als krönender und auch noch zusätzlicher Geschmacksträger wird die Zitronentarte mit einem zuvor mit Limoncello eingekochtem Zitronensirup samt darin weich gekochten dünnen Zitronenscheiben belegt.
Gut gekühlt kann man diese Zitronentarte sowohl im Winter als auch besonders erfrischend im Sommer entweder als Dessert zu einem Espresso oder kleinen Tasse Kaffee oder auch als Kuchen zum Nachmittagskaffee servieren.

Zutaten: für 12 - 16 Stück

Für den Mürbteigboden:
200 g Mehl
Eine kleine Prise Salz
100 g Butter
1 Ei Gr. M
40 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
Nach Bedarf 1 EL kaltes Wasser
Ricotta- Zitronenmasse:
2 Eier Gr. M
150 g Zucker
Saft und abgeriebene Schale von
einer Bio Zitrone
500 g Ricotta (italienischer Frischkäse 13 % Fett)
Für den Guss und Garnitur:
1 unbehandelte Bio Zitrone
60 g Zucker
Ca. 8 EL Wasser
Ca. 50 ml (6 - 7 EL) italienischer Zitronenlikör Limoncello
Eine runde Kuchenform 26 - 30 cm Durchmesser
1 Stückchen Butter und 1 EL Puderzucker extra

Zubereitung:

Für die Zubereitung dieser Zitronentarte mit Ricotta wird zuerst aus den oben angegebenen Zutaten für den Teigboden ein feiner Mürbteig nach Rezept
Mürbteig Grundrezept zusammen geknetet.
Sollte dem Teig doch noch etwas Flüssigkeit fehlen, mit 1 EL Wasser abmessen und mit unterkneten.


Den Teig kurz ruhen lassen.
Eine runde Tarteform oder eine Springform mit abnehmbaren Rand mit einem Stück Butter ausstreichen.
Anstatt mit Mehl mit einem EL gesiebtem Puderzucker bestreuen.

Den Mürbteig auf die Größe der Backform zu einer runden Teigplatte ausrollen, dabei einen kleinen Teigrand mit einrechnen.
Den Teig in die vorbereitete Form legen und ringsum mit einem kleinen Rand an die Form andrücken und für 20 - 30 Minuten an einem kühlen Ort ruhen lassen.

Den Backofen rechtzeitig auf 180 ° C vor heizen, dabei den Backofenrost auf der unteren Einschubleiste einschieben.

Den Mürbteig nun zum Vorbacken mit einem großen Stück Backpapier belegen, darüber getrocknete Erbsen, Linsen oder Bohnen einfüllen.
Dabei ringsum besonders die Teigränder gleichmäßig mit den Hülsenfrüchten belegen, damit ein schöner Teigrand entsteht.
Den auf diese Weise belegten Mürbteig nun in den auf 180 ° C vor geheizten Backofen auf der unteren Leiste eingeschoben mit Ober/Unterhitze etwa 12 - 15 Minuten vorbacken.

Während dieser Zeit den Ricotta- Belag vorbereiten:
Dazu 2 unbehandelte Zitronen in warmem Wasser abbürsten, trocken reiben.
Eine Zitrone für später zur Seite legen.
Bei der anderen Zitrone ringsum die ganze Zitronenschale abreiben.
Die Zitrone halbieren und den Saft auspressen.

2 Eier zusammen mit Zucker und Vanillinzucker mit dem elektrischen Handmixer mit den Rührstäben gut schaumig aufrühren.
Ricotta Frischkäse mit unterrühren.
Zuletzt die abgeriebene Zitronenschale und Saft mit einrühren.

Den inzwischen vor gebackenen Tarteboden aus der Backröhre nehmen.
Das mit gebackene Backpapier mit den Hülsenfrüchten vorsichtig an beiden Seiten hochheben und die heißen Hülsenfrüchte in eine bereit stehende Schüssel umleeren.

Den Ricottabelag auf den leicht vor gebackenen Kuchenboden gießen, glatt streichen.

Die Zitronen - Tarte wieder in den auf 180 ° C vor geheizten Backofen, auf der unteren Leiste stehend einschieben und mit Ober/Unterhitze in weiteren ca. 35 Minuten fertig backen.
Die Tarte aus der Backröhre nehmen und auf einem Kuchengitter stehend ganz auskühlen lassen.
Für die Zitronengarnitur:
Die übrige Zitrone mit einem scharfen Messer in so dünne Scheiben wie möglich schneiden.
Die Zitronenkerne herausfischen und entsorgen.
Zucker mit Wasser zunächst 2 Minuten bei großer Hitze zu einem noch dünnflüssigen Zuckersirup einkochen.
Den Topf zur Seite ziehen.
Zitronenlikör (Limoncello) gekauft oder nach
Rezept Limoncello - Zitronenlikör mit 19 % oder 24 % Alkoholgehalt selbst gemacht mit einem EL abgemessen zum Zuckersirup hinzu gießen, rasch unterrühren.
Die Zitronenscheiben in die Flüssigkeit einlegen und unter ständiger Aufsicht solange offen einkochen lassen bis die Zitronenscheiben etwas weich geworden und die Flüssigkeit sirupartig bis auf etwa 3 - 4 EL Zitronensirup eingekocht sind.
Die aus gekühlte Zitronen Tarte auf der Oberfläche gleichmäßig mit den Zitronenscheiben belegen und dazwischen und darüber etwas von dem Sirup verteilen und erneut ganz auskühlen lassen.Am ersten Tag ist der Kuchenboden schön knusprig, am nächsten und übernächsten Tag ist die Zitronentarte gut durchgezogen und saftig mit angenehm mürbem Mürbteigboden.

Bei 16 kleinen Stücken Zitronentarte mit Ricotta enthält 1 Stück ca. 210 kcal und ca. 10,5 g Fett Bei 12 größeren Stücken Zitronentarte enthalten ein Stück ca. 290 kcal und ca. 13,5 g Fett

Mehr Rezepte finden:

Verweis zu anderen Rezepten:

Eine klassische Tarte mit Zitrone.
Zum Rezept
So klappt der Mürbteig.
Zum Rezept
Intensiver Geschmack nach Zitrone.
Zum Rezept
Erdbeeren auf Zitronenguss und süßer Schlagsahne gebettet.
Zum Rezept
Zur Desktop Version